Die Beste Software für das Gesundheitswesen: Effiziente Lösungen für eine bessere Patientenversorgung

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren nahezu alle Bereiche unseres Lebens revolutioniert, und das Gesundheitswesen bildet hier keine Ausnahme. Die Einführung moderner Softwarelösungen hat das Potenzial, die Qualität der Patientenversorgung erheblich zu verbessern, Verwaltungsprozesse zu optimieren und somit sowohl Zeit als auch Kosten zu sparen. In einer Zeit, in der Effizienz und Genauigkeit im Gesundheitswesen von entscheidender Bedeutung sind, wird der Einsatz spezialisierter Software zunehmend unerlässlich.

Dieser Artikel beleuchtet die besten Softwarelösungen für das Gesundheitswesen und zeigt auf, wie diese Technologien die Patientenversorgung verbessern und die Arbeit von medizinischem Personal erleichtern können. Wir werden die wichtigsten Funktionen und Vorteile dieser Softwarelösungen untersuchen, einige der führenden Softwarelösungen vorstellen und einen Blick auf zukünftige Trends werfen, die das Gesundheitswesen weiter transformieren werden.

Software für das Gesundheitswesen

Ein entscheidender Aspekt, den man bei der Wahl der richtigen Software beachten sollte, ist die Fähigkeit zur Integration in bestehende IT Systeme und Prozesse. Nur so kann eine nahtlose und effiziente Nutzung gewährleistet werden, die den hohen Ansprüchen und spezifischen Anforderungen des Gesundheitswesens gerecht wird. Dieser Artikel richtet sich sowohl an Entscheidungsträger im Gesundheitswesen als auch an IT-Fachleute und medizinisches Personal, die sich über die neuesten Entwicklungen und bewährten Praktiken im Bereich der Gesundheitssoftware informieren möchten.

Es ist wichtig zu betonen, dass der Einsatz von Software im Gesundheitswesen nicht nur eine technische, sondern auch eine menschliche Komponente hat. Die Akzeptanz und Schulung des Personals spielen eine ebenso wichtige Rolle wie die Technologie selbst. Daher werden wir auch Best Practices für die Implementierung und Schulung vorstellen, um sicherzustellen, dass die neuen IT Systeme optimal genutzt werden können.

Die Zukunft des Gesundheitswesens ist digital. Mit der richtigen Software können Krankenhäuser, Kliniken und Praxen nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch die Qualität der Patientenversorgung auf ein neues Niveau heben. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Gesundheitssoftware eintauchen und die besten Lösungen entdecken, die Ihnen helfen können, Ihre medizinischen Dienstleistungen zu verbessern und Ihre Arbeitsprozesse zu optimieren.

Die Rolle der Software im Gesundheitswesen

Die Integration von Gesundheitswesen Software hat sich als unverzichtbar erwiesen, um die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern und gleichzeitig die Effizienz von Verwaltungs- und Behandlungsprozessen zu steigern. In diesem Kapitel werfen wir einen genaueren Blick auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die wesentliche Rolle, die Software im Gesundheitswesen spielt.

  • Verbesserung der Patientenversorgung: Softwarelösungen im Gesundheitswesen sind maßgeblich daran beteiligt, die Patientenversorgung zu verbessern. Elektronische Gesundheitsakten (EHR) ermöglichen es Ärzten und Pflegepersonal, schnell und einfach auf die medizinische Historie eines Patienten zuzugreifen. Dies führt zu einer genaueren und schnelleren Diagnose sowie einer personalisierten Behandlung. Zudem tragen Telemedizin-Plattformen dazu bei, dass Patienten von überall aus medizinischen Rat einholen können, was besonders in ländlichen Gebieten oder während einer Pandemie von großer Bedeutung ist.
  • Effizienzsteigerung in der Verwaltung und Organisation: Die Verwaltung und Organisation von Gesundheitseinrichtungen kann komplex und zeitaufwendig sein. Hier bieten Softwarelösungen wie Krankenhausinformationssysteme (KIS) und Praxismanagementsysteme enorme Vorteile. Sie ermöglichen eine effiziente Terminplanung, eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen und eine effektive Ressourcenverwaltung. Durch den Einsatz solcher Systeme können Krankenhäuser und Praxen ihren Betrieb rationalisieren und administrative Aufgaben automatisieren, was letztlich zu einer Kostenreduktion führt.
  • Unterstützung bei Diagnose und Behandlung: Moderne Softwarelösungen bieten eine Vielzahl von Tools, die medizinisches Personal bei der Diagnose und Behandlung unterstützen. Beispielsweise nutzen einige Systeme künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, um bildgebende Verfahren zu analysieren und Anomalien zu erkennen, die menschliche Augen möglicherweise übersehen könnten. Dies kann insbesondere in der Radiologie oder Onkologie zu präziseren Diagnosen führen. Darüber hinaus bieten Entscheidungsunterstützungssysteme (DSS) Ärzten evidenzbasierte Empfehlungen, um die bestmöglichen Behandlungsentscheidungen zu treffen.

Wichtige Funktionen von Gesundheitssoftware

In der heutigen digitalen Ära spielt Software eine entscheidende Rolle im Gesundheitswesen. Die richtige Software kann den Alltag von medizinischem Personal erheblich erleichtern, die Patientenzufriedenheit steigern und den Betrieb von Gesundheitseinrichtungen optimieren. In diesem Kapitel betrachten wir die wichtigsten Funktionen von Gesundheitssoftware, die für eine effektive und effiziente Patientenversorgung unerlässlich sind.

Digitalisierung im GesundheitswesenElektronische Gesundheitsakten (EHR) sind das Herzstück moderner Gesundheitssoftware. Sie bieten eine umfassende und digitale Aufzeichnung der Krankengeschichte eines Patienten, einschließlich Diagnosen, Behandlungen, Medikationen und Impfungen. EHR-Systeme ermöglichen es medizinischem Personal, schnell auf relevante Informationen zuzugreifen und diese zu aktualisieren, was die Entscheidungsfindung und die Koordination der Versorgung verbessert. Zudem können EHR-Systeme Daten analysieren, um Muster und Trends zu erkennen, die für die Prävention und Behandlung von Krankheiten nützlich sein können.

Effiziente Terminplanungssysteme sind entscheidend, um Wartezeiten zu minimieren und den Patientenfluss zu optimieren. Gesundheitssoftware für die Terminplanung ermöglicht es, Termine einfach zu verwalten, Erinnerungen zu versenden und den Überblick über die Verfügbarkeit von Ärzten und Ressourcen zu behalten. Patientenverwaltungssysteme gehen noch einen Schritt weiter, indem sie eine zentrale Plattform für die Verwaltung aller patientenbezogenen Informationen bieten. Dies umfasst die Aufnahme, Abrechnung, Kommunikation und Nachverfolgung von Patienten.

Die Verwaltung von Abrechnungen und Finanzen kann in Gesundheitseinrichtungen komplex und zeitaufwendig sein. Softwarelösungen für das Finanzmanagement automatisieren diese Prozesse, indem sie Rechnungen erstellen, Zahlungen verfolgen und finanzielle Berichte generieren. Diese IT Systeme sorgen für Transparenz und Genauigkeit bei der Abrechnung, reduzieren Fehler und unterstützen Gesundheitseinrichtungen dabei, ihre finanzielle Gesundheit zu überwachen und zu optimieren.

Telemedizin-Plattformen haben insbesondere während der COVID-19-Pandemie an Bedeutung gewonnen. Sie ermöglichen es Patienten, virtuelle Konsultationen mit Ärzten durchzuführen, was den Zugang zu medizinischer Versorgung verbessert und die Notwendigkeit persönlicher Besuche reduziert. Telemedizin-Lösungen umfassen Videoanrufe, sichere Nachrichtenübermittlung und Ferndiagnose-Tools, die es Ärzten ermöglichen, Patienten aus der Ferne zu überwachen und zu behandeln.

Der Gesundheitswesen Software  ist der Schutz sensibler Patientendaten von größter Bedeutung. Softwarelösungen müssen strenge Sicherheitsprotokolle und Datenschutzrichtlinien einhalten, um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu gewährleisten. Funktionen wie Datenverschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen sind unerlässlich, um unbefugten Zugriff und Datenlecks zu verhindern. Zudem müssen die QM System den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, wie beispielsweise der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Europa.

Top Softwarelösungen für das Gesundheitswesen

Die Auswahl der richtigen Softwarelösung ist entscheidend für die Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung. In diesem Kapitel stellen wir einige der führenden Softwarelösungen vor, die sich durch ihre Funktionen, Benutzerfreundlichkeit und Integration in bestehende Systeme bewährt haben. Diese Lösungen sind sowohl für kleine Praxen als auch für große Krankenhäuser geeignet und bieten eine Vielzahl von Funktionen, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Gesundheitswesens zugeschnitten sind.

Epic Systems

Epic Systems ist eine der bekanntesten Softwarelösungen im Gesundheitswesen und wird von zahlreichen großen Gesundheitseinrichtungen weltweit genutzt. Die Plattform bietet eine umfassende elektronische Gesundheitsakte (EHR) sowie Dokumenten, die alle Aspekte der Patientenversorgung abdeckt. Zu den Hauptfunktionen gehören Terminplanung, Patientenverwaltung, klinische Dokumentation, Abrechnung und Telemedizin. Epic Systems zeichnet sich durch seine benutzerfreundliche Oberfläche und die Möglichkeit der Integration mit anderen Systemen aus. Außerdem bietet es leistungsstarke Analysetools, die es ermöglichen, Daten zu nutzen, um die Qualität der Versorgung zu verbessern. Besonders geeignet für große Gesundheitseinrichtungen, die eine umfassende und integrierte Lösung suchen. Hervorragende Analysetools und Benutzerfreundlichkeit.

Cerner

Cerner ist eine weitere führende EHR-Lösung, die sich durch ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit auszeichnet. Cerner bietet eine breite Palette an Modulen, die verschiedene Aspekte der Gesundheitsversorgung abdecken, darunter Patientenmanagement, klinische Entscheidungsunterstützung, Abrechnung und Finanzmanagement. Cerner ist bekannt für seine robuste Datenanalytik und seine Fähigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten. Dies ermöglicht es Gesundheitseinrichtungen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Patientenversorgung kontinuierlich zu verbessern. Ideal für Einrichtungen, die große Datenmengen verarbeiten müssen und eine flexible, anpassungsfähige Lösung benötigen. Robuste Datenanalytik.

Allscripts

Allscripts bietet eine vielseitige und integrierte Plattform für elektronische Gesundheits-Akten und Praxismanagement. Die Lösung richtet sich sowohl an ambulante als auch an stationäre Einrichtungen und bietet Funktionen wie Terminplanung, Patientenregistrierung, klinische Dokumentation, Abrechnung und Telemedizin. Allscripts legt besonderen Wert auf die Interoperabilität und ermöglicht den Austausch von Gesundheitsdaten über verschiedene Systeme hinweg. Dies fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gesundheitseinrichtungen und verbessert die Kontinuität der Patientenversorgung. Bietet eine hohe Interoperabilität und ist besonders flexibel. Geeignet für Einrichtungen, die eine nahtlose Integration mit anderen Systemen wünschen.

Athenahealth

Athenahealth ist eine cloudbasierte Softwarelösung, die eine Vielzahl von Funktionen für die Praxisverwaltung und Patientenversorgung bietet. Zu den Hauptfunktionen gehören EHR, Patientenmanagement, Abrechnung, Terminplanung und Telemedizin. Athenahealth zeichnet sich durch seine intuitive Benutzeroberfläche und den Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk von Gesundheitsdienstleistern aus. Die Plattform nutzt fortschrittliche Analytik und maschinelles Lernen, um Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Cloudbasiert und benutzerfreundlich, ideal für Einrichtungen, die eine intuitive Lösung suchen. Nutzt maschinelles Lernen zur Optimierung der Prozesse.

Meditech

Meditech bietet eine umfassende Lösung für das Krankenhausinformationsmanagement. Die Plattform umfasst Module für klinische, administrative und finanzielle Prozesse. Meditech ist besonders für seine Flexibilität und Skalierbarkeit bekannt, was es sowohl für kleine Kliniken als auch für große Krankenhäuser geeignet macht. Zu den Funktionen gehören elektronische Gesundheitsakten, Patientenverwaltung, Abrechnung, Terminplanung und klinische Entscheidungsunterstützung. Meditech unterstützt die Integration mit anderen Systemen und fördert so eine nahtlose Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Skalierbare Lösung, die sowohl für kleine Kliniken als auch für große Krankenhäuser geeignet ist. Flexibilität und Unterstützung bei der Integration.

Vergleich der Top Softwarelösungen

Hier ist eine Vergleichstabelle, die die wichtigsten Funktionen und Vorteile der vorgestellten Softwarelösungen für das Gesundheitswesen zusammenfasst:

Funktion Epic Systems Cerner Allscripts Athenahealth Meditech
EHR Ja Ja Ja Ja Ja
Terminplanung Ja Ja Ja Ja Ja
Patientenverwaltung Ja Ja Ja Ja Ja
Klinische Dokumentation Ja Ja Ja Ja Ja
Abrechnung Ja Ja Ja Ja Ja
Telemedizin Ja Ja Ja Ja Ja
Interoperabilität Hoch Hoch Sehr hoch Hoch Hoch
Benutzerfreundlichkeit Hoch Mittel Hoch Sehr hoch Mittel
Datenanalyse Ja Ja Ja Ja Ja
Skalierbarkeit Sehr hoch Hoch Hoch Hoch Sehr hoch
Besondere Merkmale Integration mit anderen Systemen, Analysetools Robuste Datenanalytik, Verarbeitung großer Datenmengen Hohe Interoperabilität, flexible Anpassung Intuitive Benutzeroberfläche, maschinelles Lernen Flexibilität, geeignet für kleine bis große Einrichtungen
Cloudbasiert Nein Nein Ja Ja Nein

Implementierung und Schulung

Die Einführung neuer Softwarelösungen im Gesundheitswesen ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert. Eine erfolgreiche Implementierung und Schulung sind entscheidend, um die Vorteile der Software voll ausschöpfen zu können. In diesem Kapitel werden wir Best Practices für die Implementierung und Schulung von Gesundheitssoftware beleuchten und die wichtigsten Herausforderungen und Lösungen besprechen.

Best Practices für die erfolgreiche Implementierung

  1. Bedarfsanalyse und Zielsetzung:  Bevor eine neue Softwarelösung implementiert wird, ist es wichtig, eine gründliche Bedarfsanalyse durchzuführen. Welche spezifischen Probleme sollen gelöst werden? Welche Ziele sollen erreicht werden? Eine klare Definition der Anforderungen und Erwartungen bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Implementierung.
  2. Auswahl der richtigen Software:  Die Wahl der richtigen Softwarelösung ist entscheidend. Dabei sollten Faktoren wie Funktionsumfang, Benutzerfreundlichkeit, Interoperabilität und Kosten berücksichtigt werden. Es kann hilfreich sein, Referenzen und Erfahrungsberichte anderer Gesundheitseinrichtungen einzuholen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
  3. Pilotprojekte und Testphasen: Bevor die Software flächendeckend eingeführt wird, sollten Pilotprojekte und Testphasen durchgeführt werden. Dies ermöglicht es, potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren und Anpassungen vorzunehmen. Eine schrittweise Einführung reduziert das Risiko von Störungen im laufenden Betrieb.
  4. Einbindung des Personals: Die Akzeptanz und das Engagement des Personals sind entscheidend für den Erfolg der Implementierung. Das medizinische und administrative Personal sollte frühzeitig in den Prozess eingebunden werden. Dies kann durch regelmäßige Meetings, Feedback-Runden und Informationsveranstaltungen geschehen.

Schulungsprogramme und Support für das Personal

  1. Umfassende Schulungsprogramme: Schulungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Implementierung neuer Softwarelösungen. Diese sollten nicht nur die grundlegenden Funktionen der Software abdecken, sondern auch spezifische Anwendungsfälle und Best Practices vermitteln. Schulungsprogramme sollten auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Benutzergruppen (Ärzte, Pflegepersonal, Verwaltung) zugeschnitten sein.
  2. E-Learning und Webinare: E-Learning-Plattformen und Webinare bieten flexible und kosteneffiziente Möglichkeiten für die Schulung des Personals. Diese können jederzeit und überall abgerufen werden, was insbesondere für große Einrichtungen mit mehreren Standorten von Vorteil ist.
  3. Support und kontinuierliche Weiterbildung: Ein effektives Supportsystem ist unerlässlich, um den Benutzern bei Problemen und Fragen zur Seite zu stehen. Dies kann durch eine Helpdesk-Funktion, FAQs und regelmäßige Updates erfolgen. Kontinuierliche Weiterbildung und Auffrischungsschulungen stellen sicher, dass das Personal stets auf dem neuesten Stand der Technik ist.

Umgang mit Widerständen und Herausforderungen

  1. Kommunikation und Transparenz: Widerstände gegenüber neuen Technologien sind nicht ungewöhnlich. Eine offene und transparente Kommunikation hilft, Ängste und Vorbehalte abzubauen. Es ist wichtig, die Vorteile der neuen Software klar zu kommunizieren und auf die Bedenken des Personals einzugehen.
  2. Schrittweise Implementierung: Eine schrittweise Implementierung kann helfen, die Übergangsphase zu erleichtern. Durch die Einführung der Software in Phasen können Anpassungen und Verbesserungen kontinuierlich vorgenommen werden, ohne den laufenden Betrieb zu stören.
  3. Feedback und Anpassungen: Kontinuierliches Feedback vom Personal ist entscheidend, um die Software an die praktischen Anforderungen anzupassen. Regelmäßige Feedback-Runden und Anpassungen stellen sicher, dass die Software optimal genutzt wird und den Bedürfnissen der Benutzer entspricht.

Zukunftstrends in der Gesundheitssoftware

Die Gesundheitsbranche entwickelt sich ständig weiter, und die Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei dieser Transformation. In diesem Kapitel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Zukunftstrends in der Entwicklung der Gesundheitssoftware, die das Potenzial haben, die Patientenversorgung und die Effizienz von Gesundheitseinrichtungen weiter zu verbessern.

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen revolutionieren die Gesundheitssoftware. Diese Technologien ermöglichen präzisere Diagnosen, personalisierte Behandlungspläne und effizientere Verwaltungsprozesse. KI-basierte QM Systeme können große Mengen an Patientendaten analysieren und Muster erkennen, die für das menschliche Auge unsichtbar bleiben. Dies führt zu besseren klinischen Entscheidungen und optimiert die Patientenversorgung.

Die Telemedizin hat während der COVID-19-Pandemie an Bedeutung gewonnen und wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen. Fortschritte in der Videokonferenztechnologie, Ferndiagnose-Tools und mobilen Gesundheitsanwendungen machen es möglich, Patienten auch aus der Ferne effektiv zu betreuen. Dies verbessert den Zugang zur medizinischen Versorgung, insbesondere in ländlichen oder unterversorgten Gebieten, in Klinik und Krankenhaus.

Wearables und Internet-of-Things (IoT)-Geräte werden zunehmend in die Gesundheitssoftware integriert. Diese Geräte können kontinuierlich Gesundheitsdaten sammeln, wie Herzfrequenz, Blutzuckerwerte und Schlafmuster, und diese Daten direkt an die elektronische Gesundheitsakte des Patienten senden. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung und frühzeitige Intervention bei gesundheitlichen Problemen.

Die Fortschritte in der Genomik und Datenanalyse führen zu einer Ära der personalisierten Medizin. Softwarelösungen, die genetische Daten analysieren, ermöglichen maßgeschneiderte Behandlungspläne, die auf die individuellen Bedürfnisse und genetischen Profile der Patienten abgestimmt sind. Dies erhöht die Wirksamkeit der Behandlungen und reduziert Nebenwirkungen.

Blockchain-Technologie bietet eine innovative Lösung für die Datensicherheit im Gesundheitswesen. Durch die Nutzung eines dezentralen und unveränderlichen Ledgers können Patientendaten sicher und transparent gespeichert und geteilt werden. Dies erhöht das Vertrauen und die Sicherheit beim Austausch von Gesundheitsinformationen zwischen verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen.

VR und AR finden zunehmend Anwendung bei der Gesundheitswesen Software, insbesondere in der medizinischen Ausbildung und bei chirurgischen Eingriffen. VR kann zur Simulation komplexer Operationen und zur Schulung von medizinischem Personal in Krankenhäusern verwendet werden, während AR Ärzten Echtzeitinformationen und Unterstützung während Operationen bietet.

Fazit

Die Digitalisierung hat das Gesundheitswesen in den letzten Jahren grundlegend verändert, und Softwarelösungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Von elektronischen Gesundheitsakten (EHR) über Telemedizin und KI-gestützte Diagnosen bis hin zu Wearables und IoT-Geräten – die Technologie hat die Art und Weise, wie medizinische Versorgung geleistet wird, revolutioniert. Diese Entwicklungen bieten erhebliche Vorteile, darunter eine verbesserte Patientenversorgung, gesteigerte Effizienz und Kosteneinsparungen.

Durch die Implementierung der richtigen Software können Gesundheitseinrichtungen ihre Prozesse optimieren, Fehler reduzieren und eine höhere Patientenzufriedenheit erreichen. Die vorgestellten Top-Softwarelösungen wie Epic Systems, Cerner, Allscripts, Athenahealth und Meditech bieten eine Vielzahl von Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse des Gesundheitswesens zugeschnitten sind. Ihre Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und Interoperabilität machen sie zu unverzichtbaren Werkzeugen für moderne Gesundheitsdienstleister.

Eine erfolgreiche Einführung neuer Softwarelösungen erfordert jedoch eine sorgfältige Planung, umfassende Schulungen und die Einbindung des Personals. Nur so können die vollen Vorteile der Technologie ausgeschöpft werden. Die Zukunft der Gesundheitssoftware verspricht weiterhin spannende Entwicklungen, insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Telemedizin, Wearables und Blockchain-Technologie. Diese Innovationen werden die Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung weiter verbessern und neue Möglichkeiten für die personalisierte Medizinsoftware eröffnen.

Insgesamt zeigt dieser Artikel, dass die richtige Software ein mächtiges Werkzeug ist, um die Herausforderungen des modernen Gesundheitswesens zu meistern. Entscheidend ist es, die geeigneten Lösungen sorgfältig auszuwählen, eine erfolgreiche Implementierung sicherzustellen und die Benutzer kontinuierlich zu schulen und zu unterstützen. So können Gesundheitseinrichtungen das volle Potenzial der digitalen Transformation nutzen und ihren Patienten die bestmögliche Versorgung bieten.

 

Garcinia Cambogia – Mythos oder Abnehmwunder?

Abnehmen ist leicht? Das hört man immer wieder, aber es entspricht nicht den Tatsachen. Die meisten Menschen, die solche Behauptungen aussprechen sind aufgrund genetischer Vorteile schlank oder sie haben einfach Glück gehabt. Abnehmen ist nicht leicht. Es ist zunächst wichtig, sich dafür aufzurappeln. Das ist der erste Schritt den man vollziehen muss. Es geht auch gar nicht anders und man muss einfach los legen und es auf sich zukommen lassen. Nun kommt es aber auch auf die richtigen Mittel an, die man verwenden kann, um abzunehmen. Eines dieser Mittel ist Garcinia Cambogia. Es ist wichtig, sich dieses Mittel einmal genauer anzuschauen und zu sehen, ob es wirklich etwas bringt.

Ist Garcinia Cambogia, was auf der Verpackung steht?

Der Hersteller wirbt damit, dass es sich um ein Nahrungsergänzungsmittel handelt. Diese Mittel sollen Sie nicht sättigen. Sie müssen dennoch essen. Aber es wird ihnen nachgesagt, dass sie den Appetit in gewisser Weise zügeln soll. Ob das wirklich so ist, entscheidet der Einzelfall. Denn nicht jeder springt auf das Mittel an. Man muss hier auf jeden Fall eine gesunde Grundhaltung bewahren. Die Mittel besitzen Inhaltsstoffe, die gut aufeinander abgewogen sind. Das heißt, sie können verschiedene Substanzen enthalten, die sich auf die Fettverbrennung auswirken. Der Körper kann aber nur dann effektiv Fett verbrennen, wenn er auch in Wallung gerät. Dies müssen Sie allerdings übernehmen, indem Sie sich bewegen. Sie sollten Ihren Körper dann aber nicht überfordern. Es kann nicht einfach von 0 auf 100 gegangen werden. Besonders dann, wenn Sie hohes Übergewicht haben, sollten Sie es langsam angehen. Aber auf jeden Fall müssen Sie etwas tun. Sie können nicht länger einfach auf der Couch sitzen und abwarten, dass die Pfunde von allein purzeln.

Gibt es gute Erfahrungen mit Garcinia Cambogia?

Ja, die gibt es durchaus. Nun müssen Sie allerdings herausfinden, ob es wirklich auch das richtige Mittel für Sie ist. Leider muss man auf jeden Fall alle Seiten betrachten. Sie sollten gewillt sein, Ihr Leben zu ändern. Sie müssen sich umstellen und es funktioniert nur dann, wenn Sie bereit sind, etwas zu tun. Das Abnehmen allein reicht leider oftmals nicht aus. Man braucht auch eine gewisse Fitness. Die Garcinia Cambogia Erfahrungen sind in der Regel gut. Sie können daraus einige Tipps entnehmen. Bei dem Mittel selbst handelt es sich um Pillen, die Sie zu den Mahlzeiten einnehmen müssen. Ihr Appetit soll damit gezügelt werden und Ihr Stoffwechsel soll angeregt werden. Aber wie gesagt, kann man Ihnen keine Garantie geben, ob es wirklich bei Ihnen wirkt.

Die meisten Menschen, die abnehmen wollen, verlassen sich auf Abnehmpillen oder Abnehmwunder. Aber leider muss man immer wissen, dass es bei einigen durchaus klappen kann. Andere hingegen nehmen meist sogar noch zu, weil sie sich zu sehr auf die Mittel verlassen. Natürlich sollte man aktiv werden, aber man sollte auch Sport treiben und anders essen, um die Pillen zu unterstützen. Besonders wichtig ist es, nach einem erfolgreichen abnehmen nicht wieder in alte Verhaltensmuster zurück zu kehren. So wird man schneller wieder zunehmen und das will doch sicher niemand. Also muss man sich strikt an den Plan halten und das Abnehmen ernst nehmen. Wer das erkennt, wird schon bald die Pfunde purzeln lassen.

Aktuelle Trendsetter unter den Nahrungsergänzungsmitteln


Der moderne Zeitgeist, geprägt von Fitness und ausgewogener Ernährung

Der derzeitige Zeitgeist wird von Fitness und gesundheitsorientierten Lebenseinstellungen geprägt, sodass auch die Wirtschaft dies erkannt hat und diverse Hersteller sich an diesen neuen Trend richten. Denn guter Sport allein ist nicht ausreichend, um sich auf ein höheres gesundheitliches Level zu bringen. Besonders im Kraftsport ist es essenziell auf eine ausgewogene und proteinreiche Ernährung zu achten. Vor allem kommt es auf eine möglichst vielfältige Ernährungsweise an, denn die DNA der Muskeln setzt sich aus einer großen Anzahl an Aminosäuren zusammen, sodass es eine abwechslungsreiche Ernährungsweise erfordert, um diesen Bedarf decken zu können. Um diesen Bedarf decken zu können ist zum einen Wissen vonnöten, bezüglich von Nahrungsprodukten, um zwischen der qualitativen Wertigkeiten von enthaltenen Nährstoffen differenzieren zu können. Sollte man aus beruflichen Gründen, nicht die nötige Zeit haben auf eine bewusste Ernährungsweise zu achten, so können Nahrungsergänzungsmittel als ideale Ergänzung im Alltag dienlich sein. Selbstverständlich können Nahrungsergänzungsmittel keine Mahlzeiten ersetzen, weil diese synthetisch hergestellt werden und langfristig gesehen keinen ausreichenden Bedarf an Nährstoffen liefern können. Idealerweise findet man als Endverbraucher die perfekte Balance zwischen festen Mahlzeiten, die selbst gekocht sind und kleineren Zwischenmahlzeiten in Form von Ergänzungsmitteln.

Für jedes Workout der passende Shake

Entsprechend der bunten Vielfalt an Trainingsprogrammen und Zielen, gibt es eine unermessliche Varietät an Produktreihen für bestimmte Trainingsziele. Für Kraftsportler gibt es hochwertige Protein-Shakes mit Vitaminen und bedarfsweise mit Testosteron für maximale Leistung im Kraftsport. Der Konsum von Proteinshakes sollte stets einhergehen, mit einer erhöhten Aufnahme an Wasser, da anderenfalls die Funktion der Nieren beeinträchtigt werden kann. Aufgrund dessen gilt es auf die gesundheitlichen Risiken zu achten, die bei unsachgemäßen, bzw. übermäßigen Konsum auftreten können. Es geht nicht um die Quantität, sondern vor allem und die Qualität und Mäßigkeit bei der Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, so das seriöse Bewertungsportal: Supplement-Bewertung.de. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten die Shakes geschmacklich an die individuellen Bedürfnisse anzupassen, was mithilfe von sogenannten Flavours vonstatten geht. Neben dem Protein als Baustoff von Muskeln, gibt es weitere Mittel, um den Bedarf an anderen Baustoffen des Körpers zu decken. Hierzu gehört Kreatin, welches in wenigen Lebensmitteln enthalten ist, wie zum Beispiel in Rindfleisch. Nicht weniger relevant sind auch Omega-3-Fettsäuren, da diese nicht vom Körper selbst produziert werden können und somit von elementarer Bedeutung sind für den menschlichen Organismus. Bei den Omega-3-Fettsäuren handelt es sich deshalb um essenzielle Fettsäuen. Eine Aufnahme von essenziellen Fettsäuren kann auch über den Verzehr von Fisch erfolgen.

Cannabinoide Wirkstoffe für eine ausreichende Vitalität

Eine weitere Möglichkeit für eine gute Gesundheit ist die Wirkung von Cannabispflanzen, die sowohl äußerlich als auch innerlich, Anwendung finden kann. Die cannabinoide Wirkungsweise wird von weiblichen Hanfpflanzen entnommen, die wiederum keinen THC-Gehalt aufweisen und somit bedenkenlos für medizinische Zwecke angewendet werden können. Die Produktvielfalt von cannabinoiden Heilmitteln ist ebenso weitreichend wie von anderen Herstellern von Nahrungsergänzungsmitteln. Zum einen finden die Heilmittel Anwendung in Form von Cremes, zur Beruhigung und Pflege von Hautpartien. Im Gegensatz dazu ist auch eine innere Anwendung in Form von Kapseln möglich. Eine Aufnahme über flüssige Extrakte ist ebenfalls eine Möglichkeit. Im Bereich von sogenannten CBD-Produkten ist ein Produkt besonders renommiert unter den Verbrauchern: das Nordic Oil. Ein Nordic Oil Testbericht offenbart, dass die Cannabinoide Wirkung viel Linderung und Abhilfe bei Schmerzen und Beschwerden jeglicher Art verschafft. Der Vertrieb dieser Produkte erfolgt über namhaft und seriöse Hersteller, sodass sich ein Blick auf diese Heilmittel durchaus lohnen wird.

Super Foods – super gesund oder super teuer?

Sie erobern den Lebensmittelmarkt in Windeseile und machen vor nichts Halt. Super Foods werden wie kaum keine anderen Lebensmittel propagiert und in höchsten Tönen gelobt. Es gibt keine Krankheit, kein gesundheitliches Problem, dass man mit Super Foods nicht lösen könnte. Selbst in kleinen Mengen sollen die Beeren, Kerne und Früchte die Gesundheit fördern und Fit machen für den modernen Lifestyle. So weit die Versprechen. Die Realität sieht hingegen anders aus. Im Folgenden nun einige Beispiele für leere Versprechungen und wie es anders geht.

Super wirkungslos

Je höher die Super Foods gepriesen werden, desto wirkungsloser sind sie in der Regel. Ihre Wirkung besteht vor allem im Marketing und ihrer exotischen Herkunft. Der Preis rechtfertigt die Wirkung in der Regel nicht. Der Placeboeffekt spielt bei diesen Produkten eine ebenso wichtige Rolle. Goji-Beeren sind ein gutes Beispiel für leere Versprechen. Die angeblichen Vitamin-C-Bomben können es im Vergleich gerade einmal mit dem hier heimischen Grünkohl aufnehmen. Rote Paprika kann bereits dreimal so viel Vitamin C auf 100 Gramm vorweisen. Sanddorn und Hagebutte sind da schon in einer anderen Galaxie. Im Vergleich mit der Paprika ist die Goji-Beere sogar ziemlich ungesund, denn mit dem sehr hohen Zuckergehalt geht auch der sehr hohe Kaloriengehalt einher.

Das als Wundermittel gepriesene Kokosöl ist laut einer deutschen Professorin sogar das „reine Gift“. Ganz so drastisch sehen es viele Gesundheitsexperten allerdings nicht. Kokosöl ist in etwa so gesund, wie Butter oder Schmalz. Das Öl aus der Kokosnuss ist voller langkettiger gesättigter Fettsäuren, die bekanntlich nicht sehr gesundheitsfördernd sind. Der hohe Vitamin-E-Gehalt rechtfertigt ebenfalls nicht die lobenden Töne für das Kokosöl. Neben der meist doch nicht so berauschenden Wirkung vieler „Super Foods“ gibt es noch den klimaschädlichen Aspekt. Denn viele der auserkorenen Lebensmittel kommen von weit her und müssen mit Schiff oder Flugzeug zu uns gebracht werden, während vor unserer eigenen Haustür reichlich echte Super Foods wachsen.

 

 

Echte Superfoods

Aus der Natur kommt aber auch reichlich wirksames. Besonders die Hanfpflanze ist wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerutscht. Das enthaltene CBD, Cannabidiol, gilt als potentieller Ersatz für Entzündungshemmer und Schmerzmittel auf natürlicher Basis. Bereits heute kann man einige Produkte mit CBD kaufen, ob als Speiseöl, Körperpflegeprodukte oder Medizin. Mehr zu CBD und Körperpflegeprodukten erfahren Sie hier. Weitaus bekannter sind Super Foods, wie Aronia, Hagebutte und Ingwer. Hagebutte zum Beispiel enthält enorme Mengen an Vitamin C und eignet sich besonders gut, um den täglichen Bedarf an Vitamin C abzudecken.

Grundsätzlich aber benötigen wir aber keine Super Foods, um gesund durchs Leben zu kommen. Eine ausgewogene Ernährung mit Gemüse, Obst, Fisch, pflanzlichen Ölen und Nüssen liefert alle für den Menschen wichtigen Nährstoffe. Einen Bedarf für Nahrungsergänzungsmittel und Super Foods haben nur Menschen mit einem akuten Mangel oder Patienten nach einer Operation oder längerer Krankheit. Klar, jeder kann Super Foods ergänzend zu sich nehmen, ob man dadurch aber gesünder wird, sei dahingestellt.

Abendkleider – Welcher Farbe steht mir am besten?

Die Auswahl an unterschiedlichen Abendkleidern ist riesengroß. Es gibt sie in unterschiedlichen Formen und Farben. Vor allem wenn es um die Farbe geht, kommen sehr viele Fragen auf. Dies ist nämlich nicht eine Frage des Geschmacks, sondern des Typs. Einer Frau mit blonden Haaren und heller Haut stehen nicht die gleichen Abendkleider wie einer schwarzhaarigen Frau mit dunkler Haut. Abendkleider sind elegante Damenmode sehen nicht nur verführerisch durch ihre Designs aus, sondern auch durch ihre Farben. Wir sprechen hier natürlich von der Verführung, bei welcher die Frau vor dem Kauf des Abendkleides schwach wird, wenn sie das Kleid in einer speziellen Farbe unwiderstehlich findet. Wir möchten Sie in unserem Beitrag aufklären, welches Abendkleid zu welchem Typ am besten passt.

Typ 1: Sie haben blasse Haut, welche auch in der Sonne nicht braun wird. Dazu haben Sie rote oder orange Haare und Ihre Haut neigt dazu, schnell Sommersprossen zu bekommen? Wenn dies der Fall ist, dann können Sie sich dem Typ 1 anschließen.

Wenn Sie zum Typ 1 gehören, dann können Sie sich erst mal richtig glücklich schätzen. Zwar haben Sie einen Hauttyp, welche sehr viel Pflege benötigt, jedoch sind Sie auch ein Hauttyp, der auf unserer Welt was ganz Besonderes ist, da er nur selten vorkommt. Schon allein dies ist ein hervorragendes Merkmal, was Ihnen automatisch einen ganz speziellen Look verleiht. Ihnen passen Farben, welche einen klaren Kontrast zu Ihrer blassen oder auch hellen Haut bilden. Entscheiden Sie sich für starke Farben wie zum Beispiel für ein kräftiges rot, schwarz, dunkelblau, waldgrün oder für Gewürzfarben wie chili-rot oder curry-gelb oder erd-braun. Perfekt steht Ihnen auch der sogenannte Marine-Look mit unterschiedlichen Naturtönen.

Lassen Sie die Finger von Pastellfarben, vor allem von lavendel und hellgelb, sowie weiß.

Typ 2: Haben Sie sehr helle Haut, welche in der Sonne jedoch ein wenig braun oder auch vielleicht etwas rötlich wird? Ihre Haarfarbe ist entweder blond, aschblond oder dunkelblond? Wenn ja, dann sind Sie der typische Typ 2. Welche Farben zu Ihnen passen erfahren Sie jetzt:

Wer zum Typ 2 gehört, gehört somit zu den kalten Hauttypen. Das heißt, dass Ihnen kühle Farben wie zum Beispiel Pastellfarben, silber und Blautöne sehr gut stehen. Generell sind Sie farblich nicht sehr festgelegt, was wiederum bedeutet, dass Sie die Möglichkeit haben sehr viele Farben auszuprobieren, solange es „echte Farben“ sind. Es wird geraten, dass Sie von Naturtönen die Finger lassen, denn diese Farben stehen Ihnen nicht. Am besten passen die Farben, eisblau, schwarz, silber, dunkelbraun, dunkelrot und rosa zu Ihnen. Ein Abendkleid lang in der Farbe metallic lässt Sie unwiderstehlich aussehen! Von Farben wie Gelb und Nude sollten Sie besser Abstand halten.

Typ 3: Haben Sie eine helle Haut, doch werden Sie in der Sonne schneller braun? Ihre Haare sind aschbraun bis Braun? Wenn ja, dann gehören Sie sich dem Typ 3, den Alleskönner an. Sie können sich für eine Vielzahl an unterschiedlichen Farben entscheiden, denn Ihr Haartyp strahlt ein weltweites Schönheitsideal aus! Nicht nur Naturtöne sehen fabelhaft an Ihnen aus, sondern auch klare Farben lassen Sie umwerfend aussehen. Farben wie gold, lila und dunkelgrün sehen besonders verführerisch an Ihnen aus. Farben wie schwarz und hellblau passen Ihnen jedoch nicht.

Typ 4: Wenn Sie eine dunkle Haut haben, die in der Sonne schnell braun wird und dazu dunkelbraune bis schwarze Haare haben, dann sind Sie Typ 4!

Sie sehen mit einem weißen langen Abendkleid richtig hammermäßig aus. Außerdem sind Sie die Einzige, welche auch Neonfarben tragen kann. Doch auch Herbstfarben wie braun und Nude sehen toll an Ihnen aus. Zudem passen Ihnen knallige Farbe wie orange, pink und gelb sehr gut. Lassen Sie die Finger von Altrosa Abendkleider, denn diese Farbe passt Ihnen absolut nicht.

 

Die E-Zigarette – Das bietet der Trend des neuen Jahrtausends!

Die E-Zigarette ist fast in aller Munde, nicht nur in kommunikativer Hinsicht. Seit Jahren handelt es sich um einen der neuen Trends in der Raucherszene und Tabakindustrie. Doch was genau ist unter einer E-Zigarette überhaupt zu verstehen? Es handelt sich hierbei um ein ist ein elektronisches Handgerät, welches das Raucherlebnis bzw. das mit verknüpfte Gefühl simuliert. Bei der Erwärmung einer Flüssigkeit wird Aerosol erzeugt und vom Benutzer inhaliert wird. Die Verwendung von E-Zigaretten wird im Allgemeinen als Dampfen bezeichnet. Die Flüssigkeit in der E-Zigarette – auch E-Liquid oder E-Saft genannt – besteht normalerweise aus Propylenglykol, Glycerin, Nikotin und Aromen. Allerdings ist anzumerken, dass nicht alle E-Liquids Nikotin enthalten. E-Zigaretten funktionieren über einen integrierten Akku.

Wo Sie die günstigen E-Zigaretten finden können!

E-Zigaretten erfreuen sich wie erwähnt einer immer größer werdenden Popularität. Auffällig hierbei ist, dass sie sowohl offline als auch online – also im stationär betriebenen Tabakladen oder sogar auch am Kiosk ebenso wie bei zahlreichen Shops im World Wide Web erworben werden können. Was auffällt ist, dass Sie günstige E-Zigaretten heutzutage vor allem im Internet einerseits zu exzellenten Konditionen und andererseits in einer riesigen Auswahl vorfinden können. Zudem gibt es in der virtuellen Welt des Internets unglaublich viele renommierte Marken von E-Zigaretten, die ihre Produkte mitsamt Tabak dort anbieten. Sie sollten deshalb unbedingt einen entsprechenden Produkt- und Preisvergleich durchführen, um die besten Preise und zugleich ein hohes Maß an Qualität in Hinsicht auf die Funktionsweise, aber vor allem auf die Materialverarbeitung zu erhalten. Schließlich möchten Sie von einer möglichst langen Lebensdauer Ihrer neuen E-Zigarette profitieren.

Diese Eigenschaften und Funktionen sollte eine E-Zigarette aufweisen!

Es gibt verschiedene Produktmerkmale, die eine E-Zigarette einfach bieten sollte. Zu erwähnen sind hierbei in erster Linie eine möglichst einfache Bedienung, eine gute Laufzeit des Akkus und natürlich auch ein optimales Handling. Letztgenanntes kann in der Regel nur gewährleistet werden, wenn sich das Gewicht in Grenzen hält – als Orientierung dienen maximal 150 Gramm Eigengewicht – und die E-Zigarette zu ungeformt oder auch zu klein ausfällt. Auch der Lieferumfang sollte zumindest die marktüblichen Standards beinhalten. Zu diesen gehören eine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache, eine Batterie sowie eine Ersatzbatterie, aber auch ein Ladekabel und ein USB-Kabel sowie das Netzteil für die Zufuhr von Strom. Darüber hinaus sind eine gute Materialverarbeitung mit abgedichtetem O-Ring und das einfache Top-Fill-System als positive Attribute einer guten E-Zigarette hervorzuheben. Gleiches gilt für die automatische Abschaltung nach 10 Sekunden, sofern das Gerät nicht genutzt wird.

Die bekanntesten Hersteller von E-Zigaretten auf dem Markt!

Es gibt eine Vielzahl an Herstellern von E-Zigaretten, sodass es gar nicht so einfach ist, stets die Übersicht zu behalten. Grundsätzlich gilt hierbei allerdings, dass sich die Nachfrage inzwischen etwas verschiebt. Während vor 10 Jahren noch vor allem Marken von Vaporizern aus den USA und dem sonstigen englischsprachigen Raum den Markt in Europa bestimmt haben, erfreuen sich heutzutage auch deutschsprachige Hersteller einer immer größer werdenden Beliebtheit. Erwähnenswert sind vor allem Eleaf und Kanger, aber auch AOKEY und Salcar. All diese Marken stehen für ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis – die einzelnen Modelle können online bereits ab deutlich unter 50 Euro erworben werden – und ein hohes Maß an Qualität, von dem Sie auf ganzer Linie profitieren können. Ein Geheimtipp unter den aktuell angesagtesten Herstellern von E-Zigaretten stellt übrigens Aspire mit seinem Modell Nautilus BVC dar.

Überraschung in der Bundesliga – Das hätte wohl niemand gewettet

Die unruhige Bundesligasaison von Bayern München verschlechterte sich am Samstag weiter. Nach einem späten Einbruch kam es zu einem 3: 3-Unentschieden gegen Fortuna Düsseldorf, dessen Stürmer Dodi Lukebakio einen Hattrick erzielte.

Der amtierende deutsche Meister liegt neun Punkte hinter Tabellenführer Borussia Dortmund, das Mainz mit 2: 1 besiegte, während Leipzigs Siegesserie gegen Wolfsburg endete.

Bayern-Trainer Niko Kovac sagte, er sei „alles andere als glücklich“, als er zwei späte Tore von Duesseldorf sah, die zuletzt gegen den FC Bayern 2013 in der Bundesliga gespielt hatten.

„Ich kann einfach nicht verstehen, wie wir unsere Chancen nicht genutzt haben, aber was noch schlimmer ist, ist die Art und Weise, wie wir alle drei Gegentore verteidigten“, sagte er. „Es spielt also keine Rolle, ob Sie vor einem neu aufgestellten Team oder einem Champions-League-Team stehen. Diese Fehler werden bestraft.“

Die Bayern schienen nach zwei Treffern in den ersten 20 Minuten zu dominieren, doch dank der Brillanz von Lukebakio und den defensiven Schwächen der Bayern kam Düsseldorf von 2: 0 und 3: 1 zurück.

Als Leihgabe von Watford begann Lukebakio das Abenteuer Düsseldorf. Er traf gegen Bayern zunächst in der 44. Minute, nachdem Jean Zimmer einen knackigen Kopfball vor Jerome Boateng bekommen hatte. Thomas Mueller erzielte mit seinem zweiten Tor in der 58. Minute das 3: 1, aber Lukebakio war noch nicht fertig.

Der Belgier erzielte erneut ein Tor in der 77. Minute und nochmals in der Nachspielzeit. Er passte zuerst auf Rouwen Hennings Pass und hielt Niklas Suele zurück, bevor er ein ruhiges Finish vollbrachte.

Die internationale Pause hat wenig dazu beigetragen, die defensiven Schwachstellen der Bayern zu beheben. Kovacs Team hat in acht aufeinander folgenden Bundesligaspielen, die bis zum September zurückreichen, immer ein Gegentor kassiert. Laut Redaktionstest.net hat das so keiner der großen Buchmacher vorhergesehen.

Dortmund macht weiter

Einen Tag, nachdem er seinen Leihvertrag aus Barcelona dauerhaft abgeschlossen hatte, erzielte Paco Alcacer in sieben Spielen für Dortmund seinen neunten Treffer in der Bundesliga.

Der spanische Stürmer kam nur zwei Minuten vor der Toreröffnung gegen Mainz vom Platz. Robin Quaison machte kurz darauf ein 1: 1, doch der Schuss von Lukas Piszczek sicherte sich alle drei Punkte für Dortmund.

Mit sieben Punkten Vorsprung führt Dortmund den ersten Titel von Eintracht Frankfurt und Borussia Mönchengladbach an, wobei letzterer noch ein Spiel vor sich hat.

Leipzig verliert

Seit dem Eröffnungswochenende ungeschlagen, wurde Leipzig von Jerome Roussillon in Wolfsburg aufgelöst. Der Franzose erzielte in der 50. Minute sein erstes Tor der Saison und das einzige Tor der Partie.

Leipzig blieb vierter, einen Punkt hinter dem zweiten Platz und einen vor den Bayern.

Der zweitplatzierte Frankfurter Überraschungstitel-Titelkampf setzte sich mit einem 3: 1-Sieg in Augsburg fort. Jonathan de Guzman brachte Frankfurt nach nur 53 Sekunden zum Ziel.

Hoffenheim hätte die Bayern mit einem Sieg überholen können, ließ aber auf ähnliche Weise wie der amtierende Meister einen 3: 1-Vorsprung hinnehmen. Die Treffer von Mathew Leckie und Valentino Lazaro halfen Hertha Berlin bei einem 3: 3-Remis.

Er verlor seine ersten fünf Spiele der Saison und brachte Schalke in die Abstiegszone, obwohl er in der Champions League Fußball spielt. Er setzte sich jedoch mit einem 4: 2-Sieg gegen Nürnberg fort. Zwei Tore von Steven Skrzybski besiegten den Sieg von Schalke, während der Nürnberger ohne Rechtsverteidiger Robert Bauer abschloss, der nach zwei gelben Karten vom Platz gestellt wurde.

Die besten Schuhe bei Rückenschmerzen

Es gibt viele Menschen, die unterschiedliche Positionen einnehmen, was der „beste Schuh für Rückenschmerzen“ ist. Sie haben die ganz natürlichen Jungs, die sagen, je näher Ihre Haut ist, während Sie laufen, desto besser. Dann gibt es diejenigen, die behaupten, dass hochpreisige unterstützende Schuhe für den Rücken am besten sind. Was mich verrückt macht, ist, dass die meisten dieser Leute Modeerscheinungen oder Bewertungen auf Websites verfolgen. Sie haben einen Typen, der ausgeht und ein Paar Vibrams kauft, nachdem er jemanden auf dem Laufband gesehen hat, der sie trägt. Der andere Typ hörte von seinem Arzt (der zufällig ein Marathonläufer ist), dass Finn Comfort Schuhe hohen Komfort bieten und gegen Rückenschmerzen behilflich sind. Wieder der nächste schwört auf Abrollschuhe, weil diese die Abrollbewegung beim Gehen fördern.


Nun, ich hasse es, Ihre Blase zu platzen, aber die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Informationen von Ihrem Partner, Freund, Elternteil oder Arzt erhalten, ist falsch. Ein Paar Schuhe hat mehr zu bieten, als andere Personen nach ihrer Meinung zu fragen. Sie können auf Amazon gehen und eine Vielzahl von Bewertungen auf verschiedenen Schuhen sehen, aber Sie können starke Schmerzen haben, wenn das alles ist, worauf Sie sich verlassen, wenn der Zeitpunkt gekommen ist, um den Kauf abzuschließen. Tatsächlich habe ich eine Google-Suche mit dem Namen „Schuhe für Rückenschmerzen“ durchgeführt (schien eine ziemlich durchschnittliche Suchphrase zu sein). Dies war das erste, was auftauchte !! Also lehnen Sie sich zurück und ziehen Sie Ihre Schuhe aus. Dies ist keine typische Schuhbewertung! Einige der folgenden Links sind Affiliate-Links. Ich schlage nur Produkte vor, die ich persönlich verwendet habe oder derzeit selbst verwende.

Schuhe und Rückenschmerzen

Diese Schuhe sind nicht für Rückenschmerzen. Ich gebe Ihnen die volle Erlaubnis, jedes Paar, das Sie sehen, zu verbrennen

Zu sagen, diese Dinge tun ALLES für die Person, die sie trägt, sind Müllberatung. Für die allgemeine Bevölkerung sind dies alles andere als alles, was jemand tragen sollte. Deshalb komme ich mit diesem Beitrag zu Ihnen.

 

Was ich heute tun möchte, ist, Ihnen einen Leitfaden zu geben, wenn es darum geht, den besten Schuh für Sie und Ihren unteren Rücken zu finden. Ich habe eine harte Lektion gelernt, Schuhe zu kaufen, die ein großes Spiel sprachen, aber nie lieferte. Ich habe überall zwischen 40 und 120 Dollar für ein Paar Schuhe ausgegeben, und Sie wären überrascht, welche davon die größte Erleichterung bringen.

 

Wie Schuhe Rückenschmerzen beeinflussen

Wir müssen anfangen, unsere Füße als Ausgangspunkt in der kinetischen Kette unseres Körpers zu betrachten. Ich habe ein paar Jahre gebraucht, um ihre Bedeutung zu erkennen, aber einmal tat ich es;

 

1) Ich habe aufgehört, Geld zu verschwenden.

 

2) Ich hatte endlich das Gefühl, meine Schmerzbehandlung unter Kontrolle zu haben.

 

3) Ich konnte aufhören, die Ursache meiner Schmerzen im unteren Rücken zu erraten.

 

Ihre Schuhe spielen eine wichtige Rolle dabei, den Rest Ihres Körpers richtig auszurichten. Das Problem, das die meisten Menschen haben, ist, dass sie sich auf ihre Schuhe verlassen, um das Problem zu lösen, das sie mit ihren Füßen haben.

 

Ich habe zum Beispiel wirklich flache Füße, wie Entenflach. Wenn ich nicht aufpasse und nicht die Zeit nehme, um Bewusstsein zu üben, wie ich gehe und stehe, dann dauert es nicht lange, bis meine Rückenschmerzen in den falschen Schuhen sind. Darüber hinaus ist meine jetzt degenerative L5-S1-Disc empfindlich für harte Winkel, in die mich meine Schuhe stecken. Kombinieren Sie flache Füße und eine degenerative Disc, und glauben Sie mir, es dauert nicht lange, bis ich mich hinsetzen oder mit Tylenol anfangen muss.

 

In meiner Erfahrung und Forschung habe ich mich immer vor allem auf Finn Comfort Schuhe verlassen können, weil sie meine Rückenschmerzen lindern konnten.

 

Open post

Günstige Reiseerlebnisse in Europa

Europa ist ein erstaunlicher Kontinent. Geld sollte Sie nicht davon abhalten, seine Schönheit zu erleben. Je früher Sie Ihr Abenteuer planen können, desto eher bekommen Sie den gewünschten Preis. Fluggesellschaften und Hotels sind oft um ihre Preise gestiegen, je näher Sie dem gewünschten Reisetermin kommen.

Transport

Nach Europa zu kommen kann eine Ihrer größten Ausgaben sein. Wenn Sie jetzt häufige Fliegerpunkte eingespart haben, wäre dies ein guter Zeitpunkt, um sie zu nutzen. Eine andere Möglichkeit ist die Passage auf einem nach Europa fahrenden Schiff. Sie können Transport, Zimmer und Verpflegung gegen Arbeit auf dem Schiff austauschen.

Je früher Sie Ihren Flug buchen können, desto günstiger wird es. Es gibt viele Discount-Airlines in Europa, also recherchieren Sie, um die günstigste zu finden. Denken Sie daran, dass Reisen in Europa sehr beliebt sind, es gibt auch populärere Zeiten. Wenn Sie in der touristischen Saison oder während eines langen Wochenendes oder Festivals reisen, werden billige Flüge tendenziell viel schneller gehen. Wenn Sie keinen günstigen Flugpreis zu finden scheinen, ändern Sie Ihre Daten. Schon nach wenigen Tagen kann das helfen. Flüge sind an Wochenenden in der Regel teurer als während der Arbeitswoche.

Da es in Europa so viele Discount-Airlines gibt, kann dies eine großartige Möglichkeit sein, den Kontinent zu bereisen. Es ist schnell und effizient. Wenn Sie jedoch die landschaftlich reizvollere Route wählen möchten, ist der Zug perfekt. Sie können den Eurail Global Pass kaufen, mit dem Sie zwischen 18 verschiedenen Ländern reisen können. Sie können auch einen One Country Pass erwerben, mit dem Sie innerhalb dieses Landes unbegrenzt mit dem Zug für diesen Monat reisen können.

Trampen ist in Europa eine etablierte Tradition. Familien und LKW-Fahrer halten oft an, um Fremde abzuholen. Tun Sie dies jedoch nach eigenem Ermessen. Niemals alleine, in der Nacht oder in abgelegenen Gebieten trampen. Wenn Sie eine Stadt mit Taxis und öffentlichen Verkehrsmitteln bereisen, kann dies teuer werden. Eine günstige Alternative ist das Ausleihen eines Fahrrads oder das Wandern zu Fuß. Die meisten Städte verfügen über ein hervorragendes Fahrradverleihsystem. Beide Optionen geben Ihnen die Flexibilität, an Ihrem gewünschten Ort anzuhalten und in Ihrem eigenen Tempo zu gehen. Es ist eine großartige Möglichkeit, die Stadt zu erkunden. Machen Sie sich keine Sorgen, dass Sie sich verlaufen, das ist Teil des Abenteuers!

Unterkunft

Eine Vorausbuchung kann wiederum entscheidend sein, um ein günstiges Hotel zu finden. Es garantiert auch, dass Sie bekommen, was Sie wollen. Gute Hotels zu guten Preisen gehen schnell. Wenn Sie nicht im Voraus buchen möchten, seien Sie bereit, geduldig, abenteuerlich und flexibel zu sein, wenn Sie versuchen, eine Unterkunft zu finden.

Hostels sind in Europa sehr beliebt. Je weiter vom Stadtzentrum und den Sehenswürdigkeiten entfernt, desto günstiger wird es. Stellen Sie sicher, dass Sie die Orte, an denen Sie interessiert sind, problemlos aufrufen können. Bei der Auswahl Ihres Zimmers wählen Sie eines mit mehr Betten. Zimmer mit 6-10 Betten sind günstiger pro Bett, wohingegen Zimmer mit 2-4 Betten teurer sind.

Da Jugendherbergen in Europa so beliebt sind, können Sie möglicherweise für Ihr Zimmer arbeiten. Wenden Sie sich höflich an die verantwortliche Person und fragen Sie, ob Sie für Ihr Zimmer andere Aufgaben erledigen können. Sie können sogar großzügig genug sein, um Ihnen eine Mahlzeit zu geben.

Essen

Das Einsparen von Geld beim Essen kann der schwierigste Teil sein. Sie möchten gut essen und gleichzeitig Geld sparen. Das Erleben verschiedener kultureller Speisen kann einer der besten Teile des Reisens sein.

Der einfachste Weg, um Geld für Lebensmittel zu sparen, wenn Sie in Europa reisen, ist, Ihre Essgewohnheiten ähnlich wie zu Hause zu halten. Zum Lebensmittelmarkt gehen. Kaufen Sie Brot und machen Sie sich Sandwiches in Ihrem Hotelzimmer, bevor Sie den Tag verbringen. Müsliriegel, Trailmix und frisches Obst sind preiswerte Snacks, die Sie problemlos mitbringen können.

Natürlich möchten Sie trotzdem etwas Kultur auf diese Weise erleben. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Budget für das Essen im Freien festgelegt haben, damit Sie wissen, wie oft Sie es sich leisten können.

Fazit

Eine Abenteuerreise nach Europa zu machen kann preiswert und sehr interessant sein. Sie müssen nur im Voraus planen und ein wenig den ausgetretenen Pfad verlassen.

Open post

Europäische politische Landkarte im frühen Mittelalter

Die politische Landkarte Europas im frühen Mittelalter (476-1000) erlebte dramatische Veränderungen. Der ersten Phase der Völkerwanderungszeit (ca. 300-500) und dem Zusammenbruch des Weströmischen Reiches folgte das Aufkommen der germanischen Königreiche in Mittel-, West- und Südeuropa, von denen die meisten von kurzer Dauer waren.

Das Reich der Franken, das später als Karolingisches Reich bekannt wurde, erwies sich als das stärkste aller frühmittelalterlichen germanischen Königreiche und dehnte seine Macht und sein Gebiet auf Kosten anderer frühmittelalterlicher politischer Einheiten stark aus. Es erreichte seinen Höhepunkt während der Regierungszeit Karls des Großen (481-511), als es einen großen Teil Mittel- und Westeuropas einbaute.

Die Macht des karolingischen Reiches begann nach dem Tod Karls des Großen zu sinken, und die Söhne Ludwigs des Frommen nahmen 843 das Königreich Karls des Großen in drei Königreiche auf. Der Zerfall des Karolingerreiches setzte sich fort und am Ende des frühen Mittelalters traten zwei europäische Mächte auf die Ruinen des ehemaligen Königreichs Karl des Großen – Königreich Frankreich und Heiliges Römisches Reich.

Nach dem Abzug römischer Legionen im 5. Jahrhundert besetzten germanische Völker einen Großteil Großbritanniens. Nach der Besiedlung der barbarischen Völker in England wurden bis zum Ende des 6. Jahrhunderts sieben angelsächsische Königreiche (auch bekannt als die Heptarchie) gebildet. Ende des 8. Jahrhunderts erlebte Großbritannien die dänischen Invasionen, während keines der angelsächsischen Königreiche die Invasoren zurückweisen konnte.

Der Migration der germanischen Völker folgte die zweite Phase der Völkerwanderungszeit (ca. 500-700), die durch die Besiedlung der slawischen Völker in Ost- und Mitteleuropa sowie im Balkan geprägt war. Wie die Mehrheit der frühmittelalterlichen germanischen Königreiche existierten die meisten slawischen Staaten als unabhängige politische Einheiten bis zum Ende des frühen Mittelalters.

Die Iberische Halbinsel wurde Anfang des 8. Jahrhunderts von den Muslimen erobert und erobert. Nachdem sie die christlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel besiegt hatten, überquerten die umayyadischen Truppen die Pyrenäen, aber die muslimischen Eroberungen in Westeuropa endeten nach ihrer Niederlage in der Schlacht von Tours im Jahr 732.

Das Byzantinische Reich konnte die Invasionen der Barbaren überleben und konnte sogar einen Teil des Territoriums des ehemaligen Weströmischen Reiches zurückerobern. In der späteren Zeit gingen viele Gebietsgewinne durch den Krieg mit dem Sassanidenreich verloren, wodurch auch die slawischen Völker die gesamte Balkanhalbinsel erobern konnten.

Posts navigation

1 2
Scroll to top